In der Botschaft der Wildtiere erwartet dich Deutschlands einziges Naturfilmkino.
Einmal in der Woche, am Naturfilm-Mittwoch, zeigen wir faszinierende Dokumentationen über Europas wilde Bewohner. Freu’ Dich auf faszinierende Bilder und spektakuläre Szenen, die unserem Blick normalerweise verborgen bleiben. Im Rahmenprogramm geben interessante Gäste Einblicke hinter die Kulissen des Naturfilms. Sichere dir die besten Plätze – am besten jeden Mittwoch!
Die 50 besten Langfilme des Filmwettbewerbs kannst du ab sofort immer am Mittwochabend im Kino der Wildtiere erleben. Wann welcher Film läuft, erfährst du weiter unten im Kinoprogramm.

Kinoprogramm






Ein Film von Rosie Koch und Roland Gockel
Mittwoch, 14. Mai 2025, 18:30 Uhr
Gartenschläfer sind eigentlich in ganz Europa zuhause. Aber plötzlich häufen sich Vermisstenanzeigen. Das Verschwinden des Nagers mit der Zorromaske ist so mysteriös, dass Forscher und Naturschützer eine Sonderkommission beispielloser Art und Größe bilden. Sie wollen den Ursachen des massiven Rückgangs auf die Schliche kommen. Die Ermittlungen laufen auf Hochtouren, denn die Zeit ist knapp. Nur wenn die „SOKO Gartenschläfer“ diesen rätselhaften Fall rechtzeitig aufklärt, können sie die Tierart vielleicht noch retten.
Als Gäste sind eingeladen:
Filmmacher: Rosie Koch und Roland Gockel
Und als Expertin: Julia-Marie Battermann von der Deutschen Wildtier Stiftung
Dieser Film ist eine von 50 ausgewählten Produktionen für die European Wildlife Film Awards (EWFA) und steht zur Wahl für den Publikumspreis, der im Februar 2026 verliehen wird. Kinobesucher haben vor Ort die Möglichkeit, den Film zu bewerten.




Ein Film von Christine Sonvilla, Marc Graf
Mittwoch, 21. Mai 2025, 18:30 Uhr
Wo die Adria auf die Alpen trifft, liegt ein kleines, überraschend vielfältiges Land, das in Sachen Naturschutz Vorbild für ganz Europa sein könnte: Slowenien. Nirgendwo sonst in Europa gelingt der Spagat zwischen Nützen und Schützen so eindrucksvoll. Das Land, das im internationalen Vergleich zu den nachhaltigsten Ländern der Erde zählt, setzt neue Maßstäbe: Es bewahrt viel Lebensraum für bedrohte Tierarten, wirtschaftet mit Weitsicht und unterstützt sogar die Rückkehr von Großraubtieren. Habichtskäuze nisten dank nachhaltiger Waldbewirtschaftung dort, wo sie es sonst nicht könnten. Watvögel finden am Rande von Salzfeldern ein Zuhause, und selbst Europas größtem Raubtier, dem Braunbären, begegnet man in Slowenien mit Toleranz.
Dieser Film rückt ein kleines Land ins Rampenlicht, das eine Vorreiterrolle in Europa einnimmt und zeigt, dass Mensch und Natur auch im dicht besiedelten Europa miteinander auskommen können. Er erzählt die Geschichte des Miteinanders von Mensch und Natur auf einfühlsame und zum Nachdenken anregende Weise und präsentiert gleichzeitig zauberhafte Landschaften und beeindruckende Wildtiergeschichten. Die imposanten Paarungsrituale der Braunbären, der Tanz von Millionen Eintagsfliegen und das Schlüpfen der fragilen Marmorataforellen gehören zu den Höhepunkten dieser Naturdokumentation.
Über die Regisseure:
Marc Graf und Christine Sonvilla sind preisgekrönte Filmemacher, Fotografen, Autoren und Vortragende mit einem Arbeitsschwerpunkt auf Naturschutz- und Wildtierthemen. Die beiden studierten Biologen verfügen über mehr als zwölf Jahre Erfahrung auf ihrem Gebiet, gewannen Auszeichnungen beim Wildlife Photographer of the Year sowie bei anderen renommierten Fotowettbewerben und veröffentlichten rund 200 Geschichten in verschiedenen Fachmagazinen. Sie haben unter anderem Aufträge für Nationalparks und gemeinnützige Organisationen umgesetzt und arbeiten an TV-Naturdokumentationen für verschiedene europäische Fernsehsender. Gemeinsam mit dreiD.at Filmproduktionen entstand ihre erste abendfüllende TV-Naturdokumentation „Slowenien – Am Puls der Wildnis“, für die sie neben der Regiearbeit auch als Hauptkameraleute tätig waren.
Dieser Film ist eine von 50 ausgewählten Produktionen für die European Wildlife Film Awards (EWFA) und steht zur Wahl für den Publikumspreis, der im Februar 2026 verliehen wird. Kinobesucher haben vor Ort die Möglichkeit, den Film zu bewerten.


Ein Film von Christian Baumeister
Mittwoch, 28. Mai 2025, 18:30 Uhr
Die Natur steckt voller Überraschungen, doch allzu oft entgehen sie unserer Wahrnehmung. Manche Tiere legen erstaunlichste Verhaltensweisen an den Tag – allerdings oft versteckt oder so schnell, dass wir es kaum sehen können. Dieser Film enthüllt, was dem menschlichen Auge verborgen bleibt und lässt uns die Natur neu erleben. Modernste Kameratechnik, Superzeitlupen und Zeitraffer inszenieren Eisvögel, Feldhasen und Fledermäuse auf verblüffende Weise und ermöglichen es uns, in eine uns unbekannte Welt einzutauchen. Ein Fest für die Sinne und ein unvergessliches Filmerlebnis für die ganze Familie.
Über den Regisseur:
Seit fast 20 Jahren genießen Christian Baumeister und seine Firma Light & Shadow internationale Anerkennung für originelle Naturfilme. Der Regisseur ist bekannt für seine preisgekrönte, atemberaubende Kameraführung und seine detaillierten Tierporträts. Er hat mit führenden internationalen Sendern mehr als 20 Spielfilme produziert und inszeniert, darunter drei große Serien. Seine dreiteilige Serie „The Wild Andes“ wurde 2019 für zwei EMMY Awards nominiert.
Dieser Film ist eine von 50 ausgewählten Produktionen für die European Wildlife Film Awards (EWFA) und steht zur Wahl für den Publikumspreis, der im Februar 2026 verliehen wird. Kinobesucher haben vor Ort die Möglichkeit, den Film zu bewerten.


Ein Film von Thomas Behrend
Mittwoch, 4. Juni 2025, 18:30 Uhr
Zwischen dem Darß in Mecklenburg-Vorpommern und dem Kattegat, dem Meeresgebiet zwischen Jütland und der schwedischen Westküste, spielen unter der Wasseroberfläche kleine und große Geschichten: Eine Gotland-Ringelnatter jagt im Meer nach Beute, junge Seehunde erleben ihre ersten Wochen auf dieser Welt, ein Hummer begibt sich auf Wohnungssuche und ein Seehasen-Vater bewacht verzweifelt seine Brut.
„Naturwunder Ostsee“ ist die dritte Folge aus der vierteiligen Serie über die Nord- und Ostsee „Unsere Meere“. Sie zeigt nicht nur die Pracht der Meere, sondern auch ihre Verletzlichkeit. Über zwei Jahre lang porträtierte der preisgekrönte Naturfilmer Thomas Behrend mit neuester Drohnen- und Unterwassertechnik sowie Satellitenbildern die beiden Meere. Es entstanden intime Einblicke in das Leben seltener Tiere und Aufnahmen von noch nie gefilmten Verhaltensweisen.
Dieser Film ist eine von 50 ausgewählten Produktionen für die European Wildlife Film Awards (EWFA) und steht zur Wahl für den Publikumspreis, der im Februar 2026 verliehen wird. Kinobesucher haben vor Ort die Möglichkeit, den Film zu bewerten.


Ein Film von Florian Gutknecht
Mittwoch, 11. Juni 2025, 18:30 Uhr
Seegras speichert nicht nur die größten Zuckerreserven unseres Planeten, es schützt auch weltweit Strände vor Erosion und reinigt das Wasser wie eine Kläranlage. Kein anderes Lebewesen auf der Erde erreicht eine Lebenserwartung von fast 80.000 Jahren. Es ist Kinderstube und Lebensraum für unzählige Arten und reinigt das Meerwasser wie eine gigantische Kläranlage. Mit diesen Superkräften kann Seegras dazu beitragen, die globale Erwärmung zu verlangsamen. Der Film folgt führenden Algenforschern vom Mittelmeer bis zur Ostsee.
Dieser Film ist eine von 50 ausgewählten Produktionen für die European Wildlife Film Awards (EWFA) und steht zur Wahl für den Publikumspreis, der im Februar 2026 verliehen wird. Kinobesucher haben vor Ort die Möglichkeit, den Film zu bewerten.

Vorführungen & Veranstaltungen
Wir prämieren ganz großes Kino: Im Kino der Wildtiere ist auch Hamburgs neues, ganzjähriges Naturfilmfestival mit dem höchstdotierten Naturfilmpreis Europas zu Hause.
Die European Wildlife Film Awards (EWFA) sind der erste Naturfilmwettbewerb, der ausschließlich Dokumentationen über die europäische Tier- und Pflanzenwelt auszeichnet. Es gibt insgesamt sechs Preiskategorien. Bereits für den ersten Wettbewerb 2025 wurden 245 Filme eingereicht. Eine Jury mit Experten aus Naturschutz, Medien, Wissenschaft und Kultur kürte die Gewinner in den Kategorien Tierwelt, Biodiversität, Naturschutz und Storytelling. Aber auch Kinobesucher haben die Möglichkeit, die Filme zu bewerten. Sie wählten den besten Kurzfilm, und sie bestimmen über den Publikumspreis, der erstmals 2026 vergeben wird. Zur Wahl stehen 50 Produktionen, die bis zur nächsten Preisverleihung im Februar 2026 im Rahmen des Naturfilm-Mittwochs im Kino der Wildtiere laufen. Wann du welchen Film erleben – und bewerten – kannst, erfährst du oben im Kinoprogramm.

Unseren Kinosaal kannst du mieten. Für ein besonderes Event, eine Präsentation oder einen Vortrag. Ausgestattet mit modernster Technik, eingebettet in die Ausstellung und mit Platz für bis zu 199 Personen bietet der Haymo G. Rethwisch Saal einen außergewöhnlichen Rahmen für deine Veranstaltung.
Ansprechpartnerin: Bettina Vajen, Veranstaltungsmanagement


Mi 10–21 Uhr
Do–So 10–18 Uhr
Montags geschlossen
Di-Do 18–21 Uhr
Fr 16–23 Uhr
Sa 12–23 Uhr
So 12–21 Uhr
Ermäßigt und Jugendliche
ab 14 Jahren: 5 Euro
Kinder frei (Einlass nur in
Begleitung eines Erwachsenen)
Ermäßigt und Kinder: 4 Euro
Kindergeburtstage: 130 Euro (2 Std.) oder 170 Euro (3 Std.)

Di-Do 18–21 Uhr
Fr 16–23 Uhr
Sa 12–23 Uhr
So 12–21 Uhr
Die Küche schließt abends eine Stunde vor Restaurantschluss.
Wer nur ins Restaurant „akan afrofusion“ möchte, kann den Eingang an der Ostseite des roots nutzen.
Ja, das kannst du. Entweder am Empfang oder am Ticket-Automaten, den du direkt am Eingang findest.
Kannst du, musst du aber nicht. Du kannst dein Ticket als Ausdruck oder als PDF auf dem Handy bei uns scannen lassen.
Menschen mit Mobilitätseinschränkungen können sich in der Botschaft ungehindert bewegen. Es gibt einen Aufzug, der dich vom Erdgeschoss ins Warftgeschoss bringt.

