In der Botschaft der Wildtiere erwartet dich Deutschlands einziges Naturfilmkino.
Einmal in der Woche, am Naturfilm-Mittwoch, zeigen wir faszinierende Dokumentationen über Europas wilde Bewohner. Freu’ Dich auf faszinierende Bilder und spektakuläre Szenen, die unserem Blick normalerweise verborgen bleiben. Im Rahmenprogramm geben interessante Gäste Einblicke hinter die Kulissen des Naturfilms. Sichere dir die besten Plätze – am besten jeden Mittwoch!
Vom 1. bis zum 12. Februar zeigen wir täglich ab 16 Uhr das komplette Kurzfilmprogramm der European Wildlife Film Awards. Der Eintritt zum täglichen Kurzfilmprogramm ist im Preis für den Ausstellungsbesuch in der Botschaft der Wildtiere enthalten.
Freu dich auf ein buntes Programm aus faszinierenden Kurzfilmen mit insgesamt 84 Minuten Spielzeit – zwölf Schlaglichter auf die wilden Ecken Europas, zwölf fesselnde Geschichten aus der Welt der Wildtiere.
Die 50 besten Langfilme des Filmwettbewerbs kannst du ab dem 19. Februar 2025 immer am Mittwochabend im Kino der Wildtiere erleben.
Kinoprogramm
Ein Film von Jan Haft, nautilusfilm GmbH
Mittwoch, 22. Januar 2025, 18:30 Uhr
„Was ist Wildnis?“ Auf diese Frage möchte Jan Haft in seinem Film eine Antwort finden. Wir erfahren, dass die größte Artenvielfalt dort herrscht, wo große Weidetiere Teil des Lebensraums sind. Doch die artenreiche Großtierfauna, die es einmal in Europa gab, ist mit dem Auftreten des modernen Menschen verschwunden. Anstelle der ausgerotteten großen Pflanzenfresser können Haustiere „Ökosystem-Ingenieurleistungen“ erbringen – wenn sie in der richtigen Zahl auf Weiden grasen. Darin liegt eine Chance für unsere Zukunft, nicht nur weil die sogenannten Wilden Weiden nachweislich mehr Kohlenstoff speichern als der Wald. Wo viele natürliche Prozesse ablaufen, erreichen wir einen Zustand, der einer Wildnis gleicht. Es ist vielleicht eine neue Art von Wildnis – aber eine Wildnis, die gut und wichtig ist für Artenvielfalt, Tierwohl, Klima und die Landschaft, in der wir leben.
Ein Film von Uwe Müller
Mittwoch, 29. Januar 2025, 18:30 Uhr
Zwei Jahre lang hat Uwe Müller einen Abschnitt des Flusses Mulde in Sachsen gefilmt. Dabei sind faszinierende Aufnahmen entstanden, im Wasser, auf Kiesbetten und im Luftraum entlang des Flusslaufs. Der Naturfilm zeigt, wie alles Leben in einem Fluss, der nicht begradigt, verrohrt oder aufgestaut wird, zusammenhängt – von den kleinsten Gliedern einer perfekt abgestimmten Nahrungskette wie Feenkrebsen und Libellen bis hin zu den großen Tieren, den Fischen und Vögeln.
Das Darßer NaturfilmFestival präsentiert seinen Siegerfilm in der Kategorie Filmmusik.
• Vom 1. bis zum 12. Februar zeigen wir täglich ab 16 Uhr das komplette Kurzfilmprogramm der European Wildlife Film Awards.
• Schau dir alle zwölf Filme an und stimme ab, welcher dir am besten gefallen hat.
• Bei der Preisverleihung am 15. Februar prämieren wir den Kurzfilm, der die meisten Stimmen bekommen hat.
• Mit etwas Glück bist du bei der feierlichen Preisverleihung dabei: Unter allen Teilnehmern verlosen wir zwei Freikarten für den Abend.
Freu dich auf ein buntes Programm aus faszinierenden Kurzfilmen mit insgesamt 84 Minuten Spielzeit – zwölf Schlaglichter auf die wilden Ecken Europas, zwölf fesselnde Geschichten aus der Welt der Wildtiere.
A foot in nature – Der ergreifende Kurzfilm erkundet die Symbiose zwischen Tier- und Pflanzenwelt in atemberaubenden Landschaften. Lebendige Naturszenen zeigen die Schönheit und Zerbrechlichkeit unserer Umwelt. (Sprache: Französisch, englische Untertitel)
Athena – Athena, die Göttin der Weisheit, wohnt im Herzen eines alten Gebäudes, nahe bei den Menschen. (Sprache: Englisch)
Beavers In Paradise – Ein herzerwärmender Film, der die größte städtische Biberauswilderung in Großbritannien dokumentiert. Er zeigt die positiven Auswirkungen der Biber auf Ökosysteme, Artenvielfalt und den Klimawandel. (Sprache: Englisch)
Flowing - My dream of more freedom – Ein Fluss spricht über seinen Traum, wieder wilder und freier zu fließen und damit einer Vielfalt von Arten (wieder) eine Heimat zu bieten. (Sprache: Englisch)
The Valleys of the Lanza’s Salamander – Der Lanzasalamander kommt ausschließlich in einer Handvoll Tälern in den Cottischen Alpen an der Grenze zwischen Italien und Frankreich vor. Ein Film über eine hochinteressante und extrem gefährdete Art. (Sprache: Englisch, Französisch, Italienisch)
Colours – Ein Film über die Reise einer Illustratorin zur Entdeckung von Komplementärfarben in der Natur. Ihr Pinsel ist dabei die Kamera. (Sprache: Englisch)
Wildbienen - Wie schützen sie ihren Nachwuchs? – Die meisten Wildbienen leben einzeln. Sie alle haben besondere Tricks auf Lager, um ihren Nachwuchs zu schützen. (Sprache: Deutsch)
Czech Wildlife 2023 – Der Film zeigt die Schönheit und Zerbrechlichkeit der tschechischen Tierwelt und weckt eine tiefere Wertschätzung für die Natur. (ohne Sprache)
Odrina the Lynx – Ein stiller Schatten ist in die Wälder Zentralspaniens zurückgekehrt, der nach Generationen der Abwesenheit die Elstern wieder das Fürchten lehrt: der iberische Luchs. (Sprache: Englisch)
Corps à Cors – Wenn die Dunkelheit über die Berggipfel der Vogesen hereinbricht, ziehen Schatten vorbei, Äste brechen, und kehlige Schreie erklingen bis zum Morgengrauen. (ohne Sprache)
Arctic Ice – Eine audiovisuelle Erkundung der Schönheit des arktischen Eises und eine greifbare Erinnerung daran, was in einer sich rasch erwärmenden Welt auf dem Spiel steht. (ohne Sprache)
Pepe taucht ab – Pepe Lange geht jeden Tag in der Kieler Förde nach Müll tauchen. Der Film nimmt die Zuschauer mit unter die Wasseroberfläche – in eine Welt, die den meisten von uns normalerweise verborgen bleibt. (Sprache: Deutsch)
=> Mehr über die Filme auf der EWFA-Website
Der Eintritt zum täglichen Kurzfilmprogramm ist im Preis für den Ausstellungsbesuch in der Botschaft der Wildtiere enthalten.
Sonntag, 16. Februar 2025, von 10–18 Uhr
Am Samstag, den 15.2. werden die Awards vergeben und am Sonntag können Besucher der Botschaft der Wildtiere den ganzen Tag lang Festivalluft schnuppern und die Gewinnerfilme der ersten European Wildlife Film Awards auf der Leinwand erleben!
10 Uhr Preisträger Kategorie Bester Europäischer Film – Tierwelt
12 Uhr Preisträger Kategorie Bester Europäischer Film – Beste Story
13 Uhr Preisträger Kategorie Bester Europäischer Film – Biodiversität
15 Uhr Preisträger Kategorie Bester Europäischer Film – Naturschutz
16 Uhr Kurzfilmrolle – alle 12 Kurzfilme
Die Filmschaffenden werden bei den Filmvorführungen anwesend sein und Einblicke in ihre Arbeit geben. Im Anschluss an die Vorführung stehen sie für ein kleines Filmgespräch und Publikumsfragen zur Verfügung.
Der Eintritt zum Preisträger-Sonntag ist im Preis für den Ausstellungsbesuch in der Botschaft der Wildtiere enthalten.
Vorführungen & Veranstaltungen
Wir prämieren ganz großes Kino:
Im Kino der Wildtiere ist auch Hamburgs neues, ganzjähriges Naturfilmfestival mit dem höchstdotierten Naturfilmpreis Europas zu Hause. Die European Wildlife Film Awards werden zum ersten Mal im Februar 2025 vergeben.
Am 15. Februar werden erstmals die European Wildlife Film Awards vergeben. Insgesamt werden sechs Auszeichnungen verliehen, darunter die drei Hauptpreise in den Kategorien „Tierwelt“, „Biodiversität“ und „Naturschutz“.
Prämiert wird ebenfalls der beste Kurzfilm – welcher das ist, bestimmt das Publikum.
Vom 1. bis zum 12. Februar zeigen wir täglich ab 16 Uhr das komplette Kurzfilmprogramm der European Wildlife Film Awards.
Freu dich auf ein buntes Programm aus faszinierenden Kurzfilmen mit insgesamt 84 Minuten Spielzeit – zwölf Schlaglichter auf die wilden Ecken Europas, zwölf fesselnde Geschichten aus der Welt der Wildtiere.
Schau dir alle zwölf Filme an und stimme ab, welcher dir am besten gefallen hat. Mit etwas Glück bist du bei der feierlichen Preisverleihung dabei: Unter allen Teilnehmern verlosen wir zwei Freikarten für den Abend.
Der Eintritt zum täglichen Kurzfilmprogramm ist im Preis für den Ausstellungsbesuch in der Botschaft der Wildtiere enthalten.
Die 50 besten Langfilme des Filmwettbewerbs kannst du ab dem 19. Februar 2025 immer am Mittwochabend im Kino der Wildtiere erleben. Wann welcher Film läuft erfährst du in Kürze hier.
Unseren Kinosaal kannst du mieten. Für ein besonderes Event, eine Präsentation oder einen Vortrag. Ausgestattet mit modernster Technik, eingebettet in die Ausstellung und mit Platz für bis zu 199 Personen bietet der Haymo G. Rethwisch Saal einen außergewöhnlichen Rahmen für deine Veranstaltung.
Ansprechpartnerin: Bettina Vajen, Veranstaltungsmanagement
Ermäßigt und Jugendliche
ab 14 Jahren: 5 Euro
Kinder frei (Einlass nur in
Begleitung eines Erwachsenen)
Ermäßigt und Kinder: 4 Euro
Kindergeburtstage: 130 Euro (2 Std.) oder 170 Euro (3 Std.)
Di - MI: 11:30-14:30 Uhr & 16-21 Uhr
Do: 13-15 Uhr & 16-21 Uhr
Fr: 11:30-15 & 16-23 Uhr
Sa: 12-23 Uhr
So: 12-21 Uhr
Die Küche schließt abends eine Stunde vor Restaurantschluss.
Wer nur ins Restaurant „akan afrofusion“ möchte, kann den Eingang an der Ostseite des roots nutzen.
Ja, das kannst du. Entweder am Empfang oder am Ticket-Automaten, den du direkt am Eingang findest.
Kannst du, musst du aber nicht. Du kannst dein Ticket als Ausdruck oder als PDF auf dem Handy bei uns scannen lassen.
Menschen mit Mobilitätseinschränkungen können sich in der Botschaft ungehindert bewegen. Es gibt einen Aufzug, der dich vom Erdgeschoss ins Warftgeschoss bringt.