In der Botschaft der Wildtiere erwartet dich Deutschlands einziges Naturfilmkino.
Einmal in der Woche, am Naturfilm-Mittwoch, zeigen wir faszinierende Dokumentationen über Europas wilde Bewohner. Freu’ Dich auf faszinierende Bilder und spektakuläre Szenen, die unserem Blick normalerweise verborgen bleiben. Im Rahmenprogramm geben interessante Gäste Einblicke hinter die Kulissen des Naturfilms. Sichere dir die besten Plätze – am besten jeden Mittwoch!
Die 50 besten Langfilme des Filmwettbewerbs kannst du ab sofort immer am Mittwochabend im Kino der Wildtiere erleben. Wann welcher Film läuft, erfährst du weiter unten im Kinoprogramm.

Kinoprogramm







Ein Film von Zoltán Török
Mittwoch, 30. April 2025, 18:30 Uhr
Dot ist ein kleines Wildpferdefohlen, ein kleines Przewalski-Pferd. Dies ist die einzige echte Wildpferdeart der Welt. Obwohl der Ursprung dieser gefährdeten Art in der Mongolei liegt, lebt Dot im Herzen Europas, in der ungarischen Steppe, besser bekannt als die Puszta, in einer der größten Wildpferdeherden der Welt.
Drei Jahre lang folgten die Filmemacher den Spuren der ständig wandernden Herde und konzentrierten sich dabei auf ein einziges Wildpferdefohlen und seine Familie. Sie beobachteten und filmten nie zuvor gesehene intime Momente aus dem geheimen Leben dieser einzigartigen Tiere und der reichen Tierwelt, die sie umgibt.
Dieser Film ist eine von 50 ausgewählten Produktionen für die European Wildlife Film Awards (EWFA) und steht zur Wahl für den Publikumspreis, der im Februar 2026 verliehen wird. Kinobesucher haben vor Ort die Möglichkeit, den Film zu bewerten.



Ein Film von Ann-Christin und Alexander Kornelsen
Montag, 5. Mai 2025, 18:30 Uhr
In einer Zeit, in der die Klimakatastrophe unbestreitbar ist und menschliche Aktivitäten die Belastungsgrenzen des Planeten strapazieren, bieten Moore große Chancen für Natur- und Klimaschutz. Doch was wissen wir wirklich über diese geheimnisvollen Ökosysteme? Und welche Bedeutung haben sie für unseren Planeten?
Ann-Christin und Alexander Kornelsen setzen sich mit ihrer gemeinnützigen Organisation „Mission to Marsh“ für den Schutz der Moore ein. Für ihren ersten Film sind sie zu den entlegensten Feuchtgebieten der Welt gereist: Von majestätischen Sumpflandschaften bis hin zu üppigen Mangrovenwäldern erkunden sie die faszinierende Vielfalt dieser Ökosysteme und enthüllen ihre entscheidende Rolle beim Klimaschutz.
Ihre Reise führt sie zu politischen Entscheidungsträgern, die die Macht haben, Veränderungen herbeizuführen, und zu Wissenschaftlern, die unermüdlich daran arbeiten, Feuchtgebiete zu schützen und wiederherzustellen.
Mit atemberaubenden Aufnahmen, inspirierenden Geschichten und schockierenden Enthüllungen bietet das Roadmovie „Mission to Marsh“ Menschen weltweit eine Hoffnung für das Leben auf der Erde.

Ein Film von Jan Haft
Mittwoch, 7. Mai 2025, 18:30 Uhr
Über Jahrtausende war sie unsere Honiglieferantin, perfekt an Flora und Klima in Mitteleuropa angepasst: die Dunkle Biene. Doch in den 1970er-Jahren verschwand sie aus Deutschland. Der Film zeigt in teils noch nie gefilmten Szenen, wie es in einem wilden Bienenstock zugeht, und wie das „Wildtier Honigbiene“ einst in unseren Wäldern lebte. Es war ein Leben in enger Verbindung mit Vögeln, Fledermäusen, Insekten, Bäumen und Blütenpflanzen – bis Imker begannen, aus der Dunklen Biene das kleinste Haustier der Welt zu machen.
An dem Abend wird Dr. Matthias Braun zu Gast sein: Der Tierschutzbeauftragte der Universität Hamburg züchtet die Dunkle Biene auf dem Dach der Universität und wird Honig zur Verkostung mitbringen. Er zeigt außerdem Exponate aus der Sammlung des Museums.
Dieser Film ist eine von 50 ausgewählten Produktionen für die European Wildlife Film Awards (EWFA) und steht zur Wahl für den Publikumspreis, der im Februar 2026 verliehen wird. Kinobesucher haben vor Ort die Möglichkeit, den Film zu bewerten.


Ein Film von Rosie Koch und Roland Gockel
Mittwoch, 14. Mai 2025, 18:30 Uhr
Gartenschläfer sind eigentlich in ganz Europa zuhause. Aber plötzlich häufen sich Vermisstenanzeigen. Das Verschwinden des Nagers mit der Zorromaske ist so mysteriös, dass Forscher und Naturschützer eine Sonderkommission beispielloser Art und Größe bilden. Sie wollen den Ursachen des massiven Rückgangs auf die Schliche kommen. Die Ermittlungen laufen auf Hochtouren, denn die Zeit ist knapp. Nur wenn die „SOKO Gartenschläfer“ diesen rätselhaften Fall rechtzeitig aufklärt, können sie die Tierart vielleicht noch retten.
Als Gäste sind eingeladen:
Filmmacher: Rosie Koch und Roland Gockel
Und als Expertin: Julia-Marie Battermann von der Deutschen Wildtier Stiftung
Dieser Film ist eine von 50 ausgewählten Produktionen für die European Wildlife Film Awards (EWFA) und steht zur Wahl für den Publikumspreis, der im Februar 2026 verliehen wird. Kinobesucher haben vor Ort die Möglichkeit, den Film zu bewerten.




Ein Film von Christine Sonvilla, Marc Graf
Mittwoch, 21. Mai 2025, 18:30 Uhr
Wo die Adria auf die Alpen trifft, liegt ein kleines, überraschend vielfältiges Land, das in Sachen Naturschutz Vorbild für ganz Europa sein könnte: Slowenien. Nirgendwo sonst in Europa gelingt der Spagat zwischen Nützen und Schützen so eindrucksvoll. Das Land, das im internationalen Vergleich zu den nachhaltigsten Ländern der Erde zählt, setzt neue Maßstäbe: Es bewahrt viel Lebensraum für bedrohte Tierarten, wirtschaftet mit Weitsicht und unterstützt sogar die Rückkehr von Großraubtieren. Habichtskäuze nisten dank nachhaltiger Waldbewirtschaftung dort, wo sie es sonst nicht könnten. Watvögel finden am Rande von Salzfeldern ein Zuhause, und selbst Europas größtem Raubtier, dem Braunbären, begegnet man in Slowenien mit Toleranz.
Dieser Film rückt ein kleines Land ins Rampenlicht, das eine Vorreiterrolle in Europa einnimmt und zeigt, dass Mensch und Natur auch im dicht besiedelten Europa miteinander auskommen können. Er erzählt die Geschichte des Miteinanders von Mensch und Natur auf einfühlsame und zum Nachdenken anregende Weise und präsentiert gleichzeitig zauberhafte Landschaften und beeindruckende Wildtiergeschichten. Die imposanten Paarungsrituale der Braunbären, der Tanz von Millionen Eintagsfliegen und das Schlüpfen der fragilen Marmorataforellen gehören zu den Höhepunkten dieser Naturdokumentation.
Über die Regisseure:
Marc Graf und Christine Sonvilla sind preisgekrönte Filmemacher, Fotografen, Autoren und Vortragende mit einem Arbeitsschwerpunkt auf Naturschutz- und Wildtierthemen. Die beiden studierten Biologen verfügen über mehr als zwölf Jahre Erfahrung auf ihrem Gebiet, gewannen Auszeichnungen beim Wildlife Photographer of the Year sowie bei anderen renommierten Fotowettbewerben und veröffentlichten rund 200 Geschichten in verschiedenen Fachmagazinen. Sie haben unter anderem Aufträge für Nationalparks und gemeinnützige Organisationen umgesetzt und arbeiten an TV-Naturdokumentationen für verschiedene europäische Fernsehsender. Gemeinsam mit dreiD.at Filmproduktionen entstand ihre erste abendfüllende TV-Naturdokumentation „Slowenien – Am Puls der Wildnis“, für die sie neben der Regiearbeit auch als Hauptkameraleute tätig waren.
Dieser Film ist eine von 50 ausgewählten Produktionen für die European Wildlife Film Awards (EWFA) und steht zur Wahl für den Publikumspreis, der im Februar 2026 verliehen wird. Kinobesucher haben vor Ort die Möglichkeit, den Film zu bewerten.


Ein Film von Christian Baumeister
Mittwoch, 28. Mai 2025, 18:30 Uhr
Die Natur steckt voller Überraschungen, doch allzu oft entgehen sie unserer Wahrnehmung. Manche Tiere legen erstaunlichste Verhaltensweisen an den Tag – allerdings oft versteckt oder so schnell, dass wir es kaum sehen können. Dieser Film enthüllt, was dem menschlichen Auge verborgen bleibt und lässt uns die Natur neu erleben. Modernste Kameratechnik, Superzeitlupen und Zeitraffer inszenieren Eisvögel, Feldhasen und Fledermäuse auf verblüffende Weise und ermöglichen es uns, in eine uns unbekannte Welt einzutauchen. Ein Fest für die Sinne und ein unvergessliches Filmerlebnis für die ganze Familie.
Über den Regisseur:
Seit fast 20 Jahren genießen Christian Baumeister und seine Firma Light & Shadow internationale Anerkennung für originelle Naturfilme. Der Regisseur ist bekannt für seine preisgekrönte, atemberaubende Kameraführung und seine detaillierten Tierporträts. Er hat mit führenden internationalen Sendern mehr als 20 Spielfilme produziert und inszeniert, darunter drei große Serien. Seine dreiteilige Serie „The Wild Andes“ wurde 2019 für zwei EMMY Awards nominiert.
Dieser Film ist eine von 50 ausgewählten Produktionen für die European Wildlife Film Awards (EWFA) und steht zur Wahl für den Publikumspreis, der im Februar 2026 verliehen wird. Kinobesucher haben vor Ort die Möglichkeit, den Film zu bewerten.

Vorführungen & Veranstaltungen
Wir prämieren ganz großes Kino: Im Kino der Wildtiere ist auch Hamburgs neues, ganzjähriges Naturfilmfestival mit dem höchstdotierten Naturfilmpreis Europas zu Hause.
Die European Wildlife Film Awards (EWFA) sind der erste Naturfilmwettbewerb, der ausschließlich Dokumentationen über die europäische Tier- und Pflanzenwelt auszeichnet. Es gibt insgesamt sechs Preiskategorien. Bereits für den ersten Wettbewerb 2025 wurden 245 Filme eingereicht. Eine Jury mit Experten aus Naturschutz, Medien, Wissenschaft und Kultur kürte die Gewinner in den Kategorien Tierwelt, Biodiversität, Naturschutz und Storytelling. Aber auch Kinobesucher haben die Möglichkeit, die Filme zu bewerten. Sie wählten den besten Kurzfilm, und sie bestimmen über den Publikumspreis, der erstmals 2026 vergeben wird. Zur Wahl stehen 50 Produktionen, die bis zur nächsten Preisverleihung im Februar 2026 im Rahmen des Naturfilm-Mittwochs im Kino der Wildtiere laufen. Wann du welchen Film erleben – und bewerten – kannst, erfährst du oben im Kinoprogramm.

Unseren Kinosaal kannst du mieten. Für ein besonderes Event, eine Präsentation oder einen Vortrag. Ausgestattet mit modernster Technik, eingebettet in die Ausstellung und mit Platz für bis zu 199 Personen bietet der Haymo G. Rethwisch Saal einen außergewöhnlichen Rahmen für deine Veranstaltung.
Ansprechpartnerin: Bettina Vajen, Veranstaltungsmanagement


Mi 10–21 Uhr
Do–So 10–18 Uhr
Montags geschlossen
Di-Do 18–21 Uhr
Fr 16–23 Uhr
Sa 12–23 Uhr
So 12–21 Uhr
Ermäßigt und Jugendliche
ab 14 Jahren: 5 Euro
Kinder frei (Einlass nur in
Begleitung eines Erwachsenen)
Ermäßigt und Kinder: 4 Euro
Kindergeburtstage: 130 Euro (2 Std.) oder 170 Euro (3 Std.)

Di-Do 18–21 Uhr
Fr 16–23 Uhr
Sa 12–23 Uhr
So 12–21 Uhr
Die Küche schließt abends eine Stunde vor Restaurantschluss.
Wer nur ins Restaurant „akan afrofusion“ möchte, kann den Eingang an der Ostseite des roots nutzen.
Ja, das kannst du. Entweder am Empfang oder am Ticket-Automaten, den du direkt am Eingang findest.
Kannst du, musst du aber nicht. Du kannst dein Ticket als Ausdruck oder als PDF auf dem Handy bei uns scannen lassen.
Menschen mit Mobilitätseinschränkungen können sich in der Botschaft ungehindert bewegen. Es gibt einen Aufzug, der dich vom Erdgeschoss ins Warftgeschoss bringt.

