Wir vertreten die Interessen der heimischen Wildtiere. Und freuen uns über dein Interesse.
Willkommen in der Botschaft der Wildtiere in der Hamburger HafenCity. Hamburg ist das Tor zur Welt. Und nun auch das Tor zur Natur. Erlebe in unserer interaktiven Dauerausstellung auf 2.200 Quadratmetern die Faszination Deutschlands wildlebender Tiere – und erfahre, wie auch du sie schützen kannst. Komm vorbei im wilden Großstadtrevier!
Wilde Ausstellung, Naturfilmkino, Lernwerkstatt: Wo willst du deine Safari starten?
Die Botschaft der Wildtiere ist kein Museum. Sie ist ein interaktives Erlebnis. Herzstück ist die vielleicht wildeste Ausstellung Deutschlands. Du streifst durch alle Lebensräume unserer heimischen Wildtiere und kannst an vielen Stellen selbst zum Tier werden. Mittendrin ist unser Naturfilmkino. Hier zeigen wir unsere schönsten Liebesfilme: wunderbare Geschichten rund um das Wunderwerk Natur, eingefangen in emotionalen Bildern. Und schließlich haben wir auch ein tierisches Angebot für Schulen und Kitas: die Lernwerkstatt, in der Kinder zu kleinen Wildtierforschern werden.
Ausstellung
Die Botschaft der Wildtiere holt Deutschlands wilde Bewohner in die Stadt. Besuche sie und begleite sie durch ihre Lebensräume. In vielen multimedialen Rauminszenierungen lassen wir unsere faszinierende Natur vor deinen Augen lebendig werden.
Mi 10–21 Uhr
Do–So 10–18 Uhr
Montags geschlossen
Naturfilmkino
Hier ist Artenschutz Programm:
Willkommen in Deutschlands einzigem Naturfilmkino!
Lernwerkstatt
In unserer Lernwerkstatt können Grundschüler sich innerhalb verschiedener Module selbstständig Lerninhalte erarbeiten. Während die eine Hälfte der Klasse forscht, unternimmt die andere eine Wissensrallye durch die Ausstellung. Die Lernwerkstatt ist außerdem der perfekte Ort für spannende Kindergeburtstage.
Alle Infos für
Kinoprogramm




Ein Film von Christian Heynen
Mittwoch, 2.7.2025, 18:30 Uhr
Dies ist der Siegerfilm in der Kategorie Naturschutz der EWFA 2025
Tiere brauchen Platz zum Leben. Doch in den letzten Jahrzehnten sind viele Lebensräume verschwunden – und damit auch ihre tierischen Bewohner. Dabei kann man mit kleinen Maßnahmen große Wirkung erzielen und selten gewordene Orte der Artenvielfalt wie Moore, Heiden und Wiesen retten.
Dieser Film ist eine von 50 ausgewählten Produktionen für die European Wildlife Film Awards (EWFA) und steht zur Wahl für den Publikumspreis, der im Februar 2026 verliehen wird. Kinobesucher haben vor Ort die Möglichkeit, den Film zu bewerten.
Zu Gast ist Christian Heynen, der Autor des Films. Im Anschluss an die Vorführung wird er Fragen aus dem Publikum beantworten.


Ein Film von John Murray, Jamie Fitzpatrick
Mittwoch, 9.7.2025, 18:30 Uhr
Der irische Moderator Eoin Warner zeigt eine außergewöhnliche Ansammlung von Riesenhaien vor den Aran-Inseln, einzigartige Aufnahmen von brütenden Wachtelkönigen und Kegelrobbenbullen, die auf den abgelegenen Inishkea-Inseln von Mayo um die Vorherrschaft kämpfen. Ein 140 Jahre altes traditionelles Segelboot ist Eoin’s Basis, wenn er sich auf die Suche nach Irlands atemberaubendsten Inseln und ihren wilden Bewohnern begibt. Drei Jahre lang wurde an dieser spektakulären neuen Serie über die Naturwunder der irischen Atlantikinseln gearbeitet.
Dieser Film ist eine von 50 ausgewählten Produktionen für die European Wildlife Film Awards (EWFA) und steht zur Wahl für den Publikumspreis, der im Februar 2026 verliehen wird. Kinobesucher haben vor Ort die Möglichkeit, den Film zu bewerten.
Weitere Hintergrundinfos zu den Regisseuren
Regie: John Murray
John Murray ist ein mit dem Emmy ausgezeichneter Dokumentarfilmer aus Irland. In den letzten 20 Jahren hat er bei über 100 Filmen Regie geführt und produziert und zahlreiche Preise gewonnen. Dazu gehören ein Grierson Award 2017 für Wild Ireland - The Edge of the World und dreimal in Folge Best of Festival bei den Wildscreen & Jackson Hole Festivals für Broken Tail und On a River in Ireland. Ein weiterer Karrierehöhepunkt ist der Gewinn eines Emmys für die Produktion von The Farthest, einer Dokumentation über die Voyager-Raumfahrtmission von 1977.
Regie: Jamie Fitzpatrick
Jamie Fitzpatrick ist ein Dokumentarfilmer mit einer Leidenschaft für die Gestaltung von Geschichten. In den letzten 20 Jahren war er sowohl als Regisseur als auch als Cutter tätig. Seine Arbeit umfasst viele Genres, von Blockbuster-Unterhaltungsserien bis zu knallharten Dokumentarfilmen. In den letzten Jahren hat er sich vor allem auf naturkundliche Filme konzentriert und an Projekten gearbeitet, die mit zahlreichen nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet wurden. Dazu gehören ein Grierson Award 2017 - der höchste britische Dokumentarfilmpreis für Wild Ireland - The Edge of the World und mehrere Emmy-Nominierungen. Er hat für die BBC, PBS, ARTE und RTE gearbeitet und seine Arbeiten wurden in der ganzen Welt ausgestrahlt.

Ein Film von Fred Fougea
Mittwoch, 16.7.2025, 18:30 Uhr
Eine Unechte Karettschildkröte durchquert das Mittelmeer von Frankreich nach Griechenland, um ihre Eier an dem Strand abzulegen, an dem sie selbst geboren wurde. Der Rote Thun macht sich auf eine gefährliche Reise vom Atlantik zu seinem Geburtsort, dem Mittelmeer, um dort zu laichen. Andere, wie das Seepferdchen, bleiben zu Hause, in der Lagune von Thau in Südfrankreich. Dort bringen die Männchen die Jungen zur Welt.
Das Mittelmeer ist seit Jahrhunderten dicht von Menschen besiedelt. Wir glauben, es bereits zu kennen, aber es birgt eine erstaunliche Vielfalt. Einige Arten, wie etwa Quallen, profitieren davon, dass sich das Meer erwärmt und versauert. Die Weinrebe hat sich durch Mithilfe der Menschen überall im Mittelmeerraum etabliert – selbst an den steilsten Hängen, wie in den Cinque Terre in Italien. Dagegen ist der Seeadler, der in Griechenland seine Partnerin verliert, zum Exil verdammt, um noch eine Chance auf Fortpflanzung zu haben. Seine Artgenossen sind fast alle verschwunden.
Der Film erzählt die große Geschichte des Lebens im Mittelmeer. Er zeigt die Komplexität der Lebewesen, ihre raffinierten Strategien und ihre extreme Zerbrechlichkeit, insbesondere angesichts der Allgegenwart des Menschen.
Dieser Film ist eine von 50 ausgewählten Produktionen für die European Wildlife Film Awards (EWFA) und steht zur Wahl für den Publikumspreis, der im Februar 2026 verliehen wird. Kinobesucher haben vor Ort die Möglichkeit, den Film zu bewerten.

Aktuelle Termine
Gastronomie

Die Küche schließt abends eine Stunde vor Restaurantschluss.
Du kannst von der Ausstellung direkt ins „afrofusion Restaurant“ gehen. Wer nur ins Restaurant möchte, kann den Eingang an der Ostseite des roots nutzen.
Mi-Do 18–21 Uhr
Fr 16–23 Uhr
Sa 12–23 Uhr
So 12–21 Uhr
Wildtier-Shop
Im Wildtier-Shop Beute machen
Du nimmst von deinem Besuch in der Botschaft der Wildtiere auf jeden Fall nachhaltige Eindrücke mit. Wer darüber hinaus ein Mitbringsel, Geschenke oder etwas Schönes für sich selbst mitnehmen möchte, kann hier fette Beute machen.
Mi 10–21 Uhr
Do–So 10–18 Uhr
Montags geschlossen
Der Shop ist während der Ausstellungszeiten geöffnet und auch ohne Ticket frei zugänglich.