Wir vertreten die Interessen der heimischen Wildtiere. Und freuen uns über dein Interesse.
Willkommen in der Botschaft der Wildtiere in der Hamburger HafenCity. Hamburg ist das Tor zur Welt. Und nun auch das Tor zur Natur. Erlebe in unserer interaktiven Dauerausstellung auf 2.200 Quadratmetern die Faszination Deutschlands wildlebender Tiere – und erfahre, wie auch du sie schützen kannst. Komm vorbei im wilden Großstadtrevier!
Wilde Ausstellung, Naturfilmkino, Lernwerkstatt: Wo willst du deine Safari starten?
Die Botschaft der Wildtiere ist kein Museum. Sie ist ein interaktives Erlebnis. Herzstück ist die vielleicht wildeste Ausstellung Deutschlands. Du streifst durch alle Lebensräume unserer heimischen Wildtiere und kannst an vielen Stellen selbst zum Tier werden. Mittendrin ist unser Naturfilmkino. Hier zeigen wir unsere schönsten Liebesfilme: wunderbare Geschichten rund um das Wunderwerk Natur, eingefangen in emotionalen Bildern. Und schließlich haben wir auch ein tierisches Angebot für Schulen und Kitas: die Lernwerkstatt, in der Kinder zu kleinen Wildtierforschern werden.
Ausstellung
Die Botschaft der Wildtiere holt Deutschlands wilde Bewohner in die Stadt. Besuche sie und begleite sie durch ihre Lebensräume. In vielen multimedialen Rauminszenierungen lassen wir unsere faszinierende Natur vor deinen Augen lebendig werden.
Mi 10–21 Uhr
Do–So 10–18 Uhr
Montags geschlossen
Naturfilmkino
Hier ist Artenschutz Programm:
Willkommen in Deutschlands einzigem Naturfilmkino!
Lernwerkstatt
In unserer Lernwerkstatt können Grundschüler sich innerhalb verschiedener Module selbstständig Lerninhalte erarbeiten. Während die eine Hälfte der Klasse forscht, unternimmt die andere eine Wissensrallye durch die Ausstellung. Die Lernwerkstatt ist außerdem der perfekte Ort für spannende Kindergeburtstage.
Alle Infos für
Kinoprogramm







Ein Film von Christian Baumeister
Mittwoch, 28. Mai 2025, 18:30 Uhr
Die Natur steckt voller Überraschungen, doch allzu oft entgehen sie unserer Wahrnehmung. Manche Tiere legen erstaunlichste Verhaltensweisen an den Tag – allerdings oft versteckt oder so schnell, dass wir es kaum sehen können. Dieser Film enthüllt, was dem menschlichen Auge verborgen bleibt und lässt uns die Natur neu erleben. Modernste Kameratechnik, Superzeitlupen und Zeitraffer inszenieren Eisvögel, Feldhasen und Fledermäuse auf verblüffende Weise und ermöglichen es uns, in eine uns unbekannte Welt einzutauchen. Ein Fest für die Sinne und ein unvergessliches Filmerlebnis für die ganze Familie.
Über den Regisseur:
Seit fast 20 Jahren genießen Christian Baumeister und seine Firma Light & Shadow internationale Anerkennung für originelle Naturfilme. Der Regisseur ist bekannt für seine preisgekrönte, atemberaubende Kameraführung und seine detaillierten Tierporträts. Er hat mit führenden internationalen Sendern mehr als 20 Spielfilme produziert und inszeniert, darunter drei große Serien. Seine dreiteilige Serie „The Wild Andes“ wurde 2019 für zwei EMMY Awards nominiert.
Dieser Film ist eine von 50 ausgewählten Produktionen für die European Wildlife Film Awards (EWFA) und steht zur Wahl für den Publikumspreis, der im Februar 2026 verliehen wird. Kinobesucher haben vor Ort die Möglichkeit, den Film zu bewerten.


Ein Film von Thomas Behrend
Mittwoch, 4. Juni 2025, 18:30 Uhr
Zwischen dem Darß in Mecklenburg-Vorpommern und dem Kattegat, dem Meeresgebiet zwischen Jütland und der schwedischen Westküste, spielen unter der Wasseroberfläche kleine und große Geschichten: Eine Gotland-Ringelnatter jagt im Meer nach Beute, junge Seehunde erleben ihre ersten Wochen auf dieser Welt, ein Hummer begibt sich auf Wohnungssuche und ein Seehasen-Vater bewacht verzweifelt seine Brut.
„Naturwunder Ostsee“ ist die dritte Folge aus der vierteiligen Serie über die Nord- und Ostsee „Unsere Meere“. Sie zeigt nicht nur die Pracht der Meere, sondern auch ihre Verletzlichkeit. Über zwei Jahre lang porträtierte der preisgekrönte Naturfilmer Thomas Behrend mit neuester Drohnen- und Unterwassertechnik sowie Satellitenbildern die beiden Meere. Es entstanden intime Einblicke in das Leben seltener Tiere und Aufnahmen von noch nie gefilmten Verhaltensweisen.
Dieser Film ist eine von 50 ausgewählten Produktionen für die European Wildlife Film Awards (EWFA) und steht zur Wahl für den Publikumspreis, der im Februar 2026 verliehen wird. Kinobesucher haben vor Ort die Möglichkeit, den Film zu bewerten.
Im Anschluss an die Vorführung wird der Filmmacher Thomas Behrend anwesend sein, um Fragen aus dem Publikum zu beantworten.


Ein Film von Florian Gutknecht
Mittwoch, 11. Juni 2025, 18:30 Uhr
Seegras speichert nicht nur die größten Zuckerreserven unseres Planeten, es schützt auch weltweit Strände vor Erosion und reinigt das Wasser wie eine Kläranlage. Kein anderes Lebewesen auf der Erde erreicht eine Lebenserwartung von fast 80.000 Jahren. Es ist Kinderstube und Lebensraum für unzählige Arten und reinigt das Meerwasser wie eine gigantische Kläranlage. Mit diesen Superkräften kann Seegras dazu beitragen, die globale Erwärmung zu verlangsamen. Der Film folgt führenden Algenforschern vom Mittelmeer bis zur Ostsee.
Dieser Film ist eine von 50 ausgewählten Produktionen für die European Wildlife Film Awards (EWFA) und steht zur Wahl für den Publikumspreis, der im Februar 2026 verliehen wird. Kinobesucher haben vor Ort die Möglichkeit, den Film zu bewerten.


Ein Film von Uwe Müller
Mittwoch, 18. Juni 2025, 18:30 Uhr
Sie klopfen und sie schnitzen, und sie trommeln in höchster Frequenz, um Partner zu überzeugen. Auf der Suche nach der besten Resonanz klopfen sie manchmal sogar auf Metall: Spechte sind die größten Baumeister der Vogelwelt. Egal, ob Buntspecht, Grünspecht oder Schwarzspecht – sie alle produzieren mehr Löcher, als sie selbst brauchen. Davon profitieren wiederum Tiere wie Meise, Taube, Sperlingskauz und Eichhörnchen. Und während Spechtlöcher in der Fassade bei Hausbesitzern für Unmut sorgen, fragen sich andere tierische Hausbesetzer: Ist das Zimmer noch frei?
Dieser Film ist eine von 50 ausgewählten Produktionen für die European Wildlife Film Awards (EWFA) und steht zur Wahl für den Publikumspreis, der im Februar 2026 verliehen wird. Kinobesucher haben vor Ort die Möglichkeit, den Film zu bewerten.
Im Anschluss an die Vorführung ist unsere Kollegin Christine Rückmann als Expertin mit dabei, um Fragen aus dem Publikum zu beantworten.



Ein Film von Holger Vogt
Im Rahmen des Langen Tags der Stadtnatur
Samstag, 21. Juni 2025, 15 Uhr
Möwen auf dem Fischmarkt, brütende Gänse auf einem Balkon nahe der City, Füchse auf dem Flughafen, Kraniche und Adler, Hirsche und Schmetterlinge. In keiner anderen deutschen Großstadt gibt es so viele Tier- und Pflanzenarten wie in Hamburg. Allein 160 Brutvogel- und mehr als 50 Säugetierarten gehören zum natürlichen Inventar der Hansestadt. Der Film zeigt die ungewöhnlichsten Tierschauplätze der Stadt: wo Uhus brüten, Robben auf Sandbänken rasten und Biber im Gezeitenstrom der Elbe surfen.
Dieser Film ist eine von 50 ausgewählten Produktionen für die European Wildlife Film Awards (EWFA) und steht zur Wahl für den Publikumspreis, der im Februar 2026 verliehen wird. Kinobesucher haben vor Ort die Möglichkeit, den Film zu bewerten.
Gast: Produzentin Britta Kiesewetter, Doclights





Ein Film von Hilco Jansma
Mittwoch, 25. Juni 2025, 18:30 Uhr
In Westeuropa ging die Zahl der Otter drastisch zurück, in den Niederlanden verschwanden die Tiere sogar vollständig. Gründe dafür waren unter anderem Jagd, Lebensraumverlust, Umweltverschmutzung und Verkehrsunfälle. Aber die Niederländer gingen mit gutem Beispiel voran, indem sie in ihre Wasserqualität investierten und den Lebensraum des Otters wiederherstellten, um seine Wiederansiedlung zu ermöglichen. Die Menschen haben jetzt die Möglichkeit, den Otter zu beobachten, während er sich in den Niederlanden ausbreitet und sogar bis in das Zentrum einer Stadt vordringt.
Dieser Film ist eine von 50 ausgewählten Produktionen für die European Wildlife Film Awards (EWFA) und steht zur Wahl für den Publikumspreis, der im Februar 2026 verliehen wird. Kinobesucher haben vor Ort die Möglichkeit, den Film zu bewerten.


Aktuelle Termine
Gastronomie

Die Küche schließt abends eine Stunde vor Restaurantschluss.
Du kannst von der Ausstellung direkt ins „afrofusion Restaurant“ gehen. Wer nur ins Restaurant möchte, kann den Eingang an der Ostseite des roots nutzen.
Di-Do 18–21 Uhr
Fr 16–23 Uhr
Sa 12–23 Uhr
So 12–21 Uhr
Wildtier-Shop
Im Wildtier-Shop Beute machen
Du nimmst von deinem Besuch in der Botschaft der Wildtiere auf jeden Fall nachhaltige Eindrücke mit. Wer darüber hinaus ein Mitbringsel, Geschenke oder etwas Schönes für sich selbst mitnehmen möchte, kann hier fette Beute machen.
Mi 10–21 Uhr
Do–So 10–18 Uhr
Montags geschlossen
Der Shop ist während der Ausstellungszeiten geöffnet und auch ohne Ticket frei zugänglich.